Neu: Immobilien: alles aus einer Hand

 

 

Dienstleistung im Kontext von Immobilien:

Buchhalterische Immobilienverwaltung einschließlich Betriebskostenabrechnung und Controlling.

Steuern: In Zusammenarbeit mit einer Steuerkanzlei werden alle steuerrechtlichen Themen bearbeitet. Ob Einkommensteuererklärung oder Bilanzerstellung.

Viele Themen, ein Ansprechpartner.

consulting[at]accountingnomad.eu

 

 

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Diese Webseite wird ausschließlich privat betrieben! Ich speicher keine Daten von Personen.

Die Kommentarfunktion ist eingestellt und kann somit nicht benutzt werden, ebenso die Möglichkeit, einen Newsletter zu bestellen. Personenbezogene Daten waren und sind nicht vorhanden. Seit ich die Webseite betreibe wurde noch kein Newsletter beantragt, einige wenige Kommentare waren leider dubioser Herkunft und nicht sachbezogen, sodass ich die Kommentare unmittelbar nach Erhalt gelöscht habe.

Google Analytics ist so eingestellt, dass IP-Adressen verkürzt werden und somit anonymisiert sind.

Im Laufe der Zeit werde ich die Kommentarfunktion und den Newsletter wieder aktivieren, aber erst, wenn alle rechtlichen Erfordernisse gegeben sind.

 

Komplexität visualisieren und Wissen organisieren (Auszug)

Komplexität (komplex: a) vielschichtig, viele, sehr verschiedene Dinge umfassend; b) zusammenhängend; c) allseitig, alles umfassend. [Duden]) können wir nur fassen und bewältigen oder bezwingen, wenn wir sie visualisieren, reduzieren und strukturieren.

Komplexität im Rechnungswesen ist allgegenwärtig. Eine Eingangs- rechnung erfordert Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten, notwendige Bestandteile (§§ 14 f UStG), sachliche und rechnerische Prüfung, Berücksichtigung der Liquidität, Ablage. Anhand dieser Schlüsselbegriffe kann ich zum Beispiel in einer Concept Map die Komplexität auf verschiedenen Ebenen visualisieren und strukturieren.

Relationen innerhalb von Komplexität:

Relationen (Relation: 1. Beziehung, in der sich [zwei oder mehrere] Dinge, Gegebenheiten, Begriffe vergleichen lassen oder [wechselseitig] bedingen [1. etwas verursacht etwas, hat etwas zur Folge; 2. etwas setzt etwas voraus]; 2. nicht unabhängig, sondern in Beziehung stehend. [Duden]) können statisch oder dynamisch sein. Eine statische Relation besteht z. B. zwischen den Begriffen Jahresabschluss, Bilanz und GuV, und zwar besteht der Jahresabschluss aus der Bilanz und der GuV („besteht aus“). Die Bilanz ist Teil vom Jahresabschluss („ein Teil von“).

Type Rating (kenne deine Arbeitsumgebung)

In der Luftfahrt benötigt der Pilot eine Musterbescheinigung, Type Rating, als Berechtigung zur Steuerung eins bestimmten Flugzeugmusters.

Übertragen auf das Rechnungswesen heißt das, eine Berechtigung erwerben, um zum Beispiel eine bestimmte Software zu nutzen, in einem bestimmten Bereich zu arbeiten oder um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Hierzu dienen ausführliche Instruktionen und Standard Operating Prozedures. Nur wenn ich die mich umgebende Technik kenne, kann ich sie auch beherrschen bzw. mit ihr umgehen. Um den Gesamtkontext zu überblicken, muss ich systemimmanente Korrelationen und Prozessabläufe kennen und verstehen.

Eine professionelle Einarbeitung minimiert Fehler.

Collision Avoidance: Frühwarnsysteme implementieren

Große Verkehrsflugzeuge haben ein TCAS (Traffic Alert and Collison Avoidance System), um eine Kollision mit einem anderen Flugzeug zu vermeiden.

Im Liquiditätsmanagement kann ein Frühwarnsystem sinnvoll sein, wenn ein Überziehungslimit seitens der Bank im Rahmen des Kontokorrentkontos eingeräumt wurde. Die Kreditlinie ist somit eine rote Linie, mit der zu kollidieren vermieden werden sollte. Für den Forecast müssen Parameter definiert werden, die dann anhand von Ampelfarben das sich Nähern an diese Linie visualisieren, um zu jeder Zeit Situationsbewusstsein zu haben. Die Grundlage für jede Entscheidung.

Die Implementierung dieser einfachen, aber sehr effektiven Instrumente führt zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung.

Informationen im Wissensmanagement (Auszug)

„Wissen in der Wissensgesellschaft steht nur noch in Opposition zu seiner eigenen Negation, zu Nichtwissen“ (Willke, H. 2004: Einführung in das systemische Wissensmanagement).

Um Wissen zu managen, benötige ich Informationen. Informationen sind systemspezifisch aufbereitete Daten (Rohstoff für alles Wissen) und damit Zwischenprodukte des Wissens (Willke a.a.O.).

Daten (lat.; Part. Perf. von dare “geben”: gegeben, geschrieben) auf einer Eingangs- oder Ausgangsrechnung (Kontokorrentbuchhaltung) wie zum Beispiel „19% USt“, die abziehbare Vorsteuer oder abzuführende Umsatzsteuer sein kann, werden zu Informationen durch „Einbindung in einen ersten Kontext von Relevanzen, die für ein bestimmtes System gelten“ (Willke a.a.O.). Die „19% USt“ haben Auswirkungen, z.B. auf Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten, die eingehalten werden müssen und die Liquidität (wann muss die VA abgegeben werden?). Alle systemimmanenten Korrelationen müssen beachtet werden, um Situationsbewusstsein zu haben und zu behalten.

[…]

Informationen müssen implementiert, also eingesetzt / eingebaut werden. Das heißt auch, dass Informationen mit anderen Personen ausgetauscht / kommuniziert  werden müssen. „Begreift man Kommunikation als Synthese dreier Selektionen, als Einheit aus Information, Mitteilung und Verstehen, so ist die Kommunikation realisiert, wenn und soweit das Verstehen zustande kommt“ (Luhmann, N. 1984: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main).

Warum kommunizieren? Um das Nichtwissen aufzulösen (Luhmann)!

 

Vertraue immer deinen Kennzahlen (Always trust your ratios )

In der Luftfahrt gibt es ein Phänomen, das „Spatial Disoriantation“ genannt wird. Geschuldet ist dieses Phänomen der Divergenz zwischen Realität und Wahrnehmung. Der Pilot nimmt an (Wahrnehmung), sich in einer bestimmten Fluglage im dreidimensionalen Raum zu befinden (hierfür sind physiologische Prozesse und anatomische Gegebenheiten verantwortlich). Diese Annahme weicht aber von der Realität ab. Zur Orientierung dienen Instrumente im Cockpit und die Empfehlung: „Always trust your intruments“.

Ein Unternehmer, der nicht über die für ihn relevanten und wichtigen Kennzahlen in seinem Unternehmen verfügt, ist auf seine Wahrnehmung angewiesen, die aber nicht mit der Realität deckungsgleich ist. Um die Realität abzubilden, auf verschiedenen Ebenen, muss ein Unternehmer Kennzahlen (Objektivität)  implementieren und ihnen vertrauen. Schlagwörter in diesem Kontext sind „Situationsbewusstsein“ und „Entscheidungsfindung“.