Komplexität visualisieren und Wissen organisieren (Auszug)

Komplexität (komplex: a) vielschichtig, viele, sehr verschiedene Dinge umfassend; b) zusammenhängend; c) allseitig, alles umfassend. [Duden]) können wir nur fassen und bewältigen oder bezwingen, wenn wir sie visualisieren, reduzieren und strukturieren.

Komplexität im Rechnungswesen ist allgegenwärtig. Eine Eingangs- rechnung erfordert Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten, notwendige Bestandteile (§§ 14 f UStG), sachliche und rechnerische Prüfung, Berücksichtigung der Liquidität, Ablage. Anhand dieser Schlüsselbegriffe kann ich zum Beispiel in einer Concept Map die Komplexität auf verschiedenen Ebenen visualisieren und strukturieren.

Relationen innerhalb von Komplexität:

Relationen (Relation: 1. Beziehung, in der sich [zwei oder mehrere] Dinge, Gegebenheiten, Begriffe vergleichen lassen oder [wechselseitig] bedingen [1. etwas verursacht etwas, hat etwas zur Folge; 2. etwas setzt etwas voraus]; 2. nicht unabhängig, sondern in Beziehung stehend. [Duden]) können statisch oder dynamisch sein. Eine statische Relation besteht z. B. zwischen den Begriffen Jahresabschluss, Bilanz und GuV, und zwar besteht der Jahresabschluss aus der Bilanz und der GuV („besteht aus“). Die Bilanz ist Teil vom Jahresabschluss („ein Teil von“).

Schreibe einen Kommentar